Archiv für das Tag 'Lagos'

Besser spät als nie: Algarve – eine Einführung

7. Januar 2012

Habe ich Ihnen überhaupt je an dieser Stelle eine allgemeine Einführung in die Algarve gegeben? Ich glaube nicht – nur Details immer. Also hole ich das nun nach:

Die Algarve ist der südwestlichste Küstenstreifen Europas und die südlichste Region Portugals. „Al-Gharb“ nannten die Andalusien-erobernden Mauren im siebten Jahrhundert den zwar „gegen Abend“ sichtbaren, jedoch zunächst nicht näher erforschten Küstenteil, der noch im Westen auf sie wartete. Später invasierten sie dort auch, wobei sie Silves zu ihrer Bezirkshauptstadt machten.
Besonders die Westalgarve erfreute sich unter der arabischen und zuvor römischen Besetzung großer Beliebtheit. Hier residierte, wer seine Ruhe suchte, und ritt nur ab und an in den geschäftemäßig anstrengenderen und politisch forderdenden Osten.

Von Vila Real de São Antonio an der spanischen Grenze bis zu Europas südwestlicher Kontinentalspitze bei Sagres zieht sich die Algarve und ist vertikal aufgeteilt in den Sotavento (Lee, dem Wind abgekehrtem) und Barlavento (Luv, den Winden zugekehrten) Küstenabschnitt.

Der Sotavento besteht im Großen und Ganzen aus der Hafflandschaft zwischen Vila Real de São Antonio und Faro mit vorgelagerten Sandbänken und Inseln, Lagunen und langen Stränden, und ist inzwischen vollfächig zum Naturschutzgebiet Ria Famosa erklärt worden.

Ab Faro dann beginnt das Barlavento. Hier sorgen besonders zwischen Portimão und dem Kap im Sommer starke Nordwinde für eine sehr angenehmes, eben nicht drückendes, Klima, wie man das zum Beispiel aus dem Mittelmeerraum gewöhnt sein mag.

Westlich von Quarteira ändert sich die Landschaft in die malerische Sandsteinküste, die sooft auf den Ansichtskarten zu finden ist: atemberaubende Felsklippenpanoramen, bis zu 50m hohe, von unzähligen Sandbuchten unterbroche Kliffe, aufgetürmten Felsdome und weiter, weiter Atlantikblick.

Selten sinken im Winter die Temperaturen an der Algarve unter 15 und genauso selten steigen sie im Sommer über 32 Grad. Dazu eine stete Atlantikbrise, knallweiße Möwen gegen makellos blauen Himmel, Fischkutter am Horizont, farbig gekalkte Haussockel, Sardinenduft in den Altstadtgassen … gute Argumente für schöne Ferien – finden Sie nicht?

Frohes Neues Jahr und ein Bom Ano Novo allen unseren Ferienhausgästen!

3. Januar 2012

Kommen Sie wieder in diesem Jahr! Auf diesen Blog, um mehr und mehr über Portugals interessanten Süden zu erfahren – und am besten persönlich zu uns an die Algarve. Verbringen Sie Ihre Ferien in  unseren Ferienhäusern. Die sind traditionell eingerichtet oder modern oder folkloristisch oder luxeriös oder stilgemischt. Gerade langweilen sie sich etwas, was ja nie jemand gut tut:

Casa Mia: Ätsch, –  letztes Jahr hatte ich 30 Buchungen und du nicht!
Villa Patus Bisamus: Phh – als wenn es je auf die Menge angekommen wäre!
Casa Muralha: Große Anzahl, große Beliebtheit.
Patus Bisamus: Tropischer Garten, glückliche Individualisten.

Casa Muralha: Dafür liege ich zentral mitten in Lagos, darauf stehen besonders die jüngeren Urlaubsgäste.
Patus Bisamus: Dafür bin ich eine Ferienvilla, ein weitläufiges Anwesen im Landhausstil.
Casa Muralha: Als wenn es je auf die Größe angekommen wäre!

Patus Bisamus: Und meine Herrschaft war mal berühmt.
Casa Muralha: Aber ich hab die moderneren Betten.
Patus Bisamus: Dafür gibt es bei uns…

Zeit also, daß die ersten Feriengäste eintreffen, damit wieder Ruhe einkehrt!

  • Leben im Algarve
  • Kommentare deaktiviert für Frohes Neues Jahr und ein Bom Ano Novo allen unseren Ferienhausgästen!

Flohmarkt in Barão de São João

30. März 2011

Wenn Sie Ihre Algarveferien in unserer Zwei-Schlafzimmer-Villa Beatrice in Praia da Luz verbringen, sollten Sie sich eigentlich den einmal im Monat stattfindenden großen Flohmarkt in Barão de São João nicht entgehen lassen. Der hat sich inzwischen zu einem der Treffpunkte der Region entwickelt. Nicht nur dass Sie das gesamte Vilalaia-Team dort antreffen werden (gut zu erkennen an dem besonders netten Lächeln) – sondern zusätzlich noch jede Menge andere Estranheiros und Residenten – also  Ausländer, die fest in Portugal leben, wovon die größte Gruppe bei diesem Event sicherlich die der Deutschen ist. Sie wird zwar von der englischen Gemeinde an der Algarve zahlenmäßig noch überschritten, jedoch tummeln sich deren Mitglieder mehr im Bereich Luz, bzw. Praia da Luz und auf dem entsprechenden Flohmarkt in Espiche.

Einen Abend vorher ist bereits Anreise. Die große Wiese am Sportplatz füllt sich dann nach und nach mit Wohnmobilen und selbstausgebauten Caravans, und in der Nacht gibt es Lagerfeuer – so richtig wie früher: mit Gitarrengeklimper, Bongos und Gesang. Die Mondsichel steht am Himmel, ab und an zieht jemand los um neues Feuerholz zu besorgen. Die Kinder sind im Gras eingeschlafen, wer zu zweit ist knutscht, und Weinflaschen gehen auch herum.

Dies ist ein Treffpunkt der letzten Hippies – im Hinterland der Küste gibt es auch heute noch und schon wieder alte und junge Leute, die die gemeinschaftliche Lebensform suchen und ihre Häuser selbst konstruieren, ihr Gemüse anbauen, ihre Kinder frei aufwachsen lassen und wirlich kreatives Kunsthandwerk schaffen.

Der Flohmarkt in Barão de São João findet an jedem vierten Sonntag im Monat statt. Kommen Sie früh, zu Essen gibt es genug. Dazu Musik und Gespräche, Massage, Kaffee, Kartenlesen und Bier, glückliche Hunde, zufriedene Kleinkinder, bunte Eltern, Tomatenpflanzen, Hausmittelchen, Gespräche, Orangen, Steingut, Olivenölpressen, Lachen und Sprachengewirr.

Drucken Sie sich unsere Portraits von unserer Website aus und versuchen Sie uns im Getümmel zu finden.

  • Kunst, Kultur...
  • Kommentare deaktiviert für Flohmarkt in Barão de São João

Lagos: Vom Köpfen, Ausweiden und modernen Ferienanlagen

6. November 2010

Wer seinen Urlaub in einer unserer Ferienunterkünfte in Lagos verbringt, möchte sicherlich mehr über diese geschichtsträchtige Hafenstadt wissen – zum Beispiel über ihre Vergangenheit in der fischverarbeitenden Industrie.

Die erste moderne Fischkonservenfabrik in Lagos nahm ihre Produktion 1882 auf, die Eigner waren französisch (Établissements F. Delory), die Mutterfabrik befand sich in Lorient in der Bretagne, weitere Produktionsstätten in Portugal waren Setúbal und Olhão.

Fischfabriken hatte es allerdings schon in der Antike gegeben. Nur waren da die Blechkonserven noch nicht erfunden, weshalb man sich auf die Produktion von Garum beschränken musste, ein fermentierter Fischsud, der im Römischen Imperium in etwa den Stellenwert hatte wie der Ketchup in der Moderne für uns. Der Transport des Garums geschah in Tonamphoren, und da es ja glücklicherweise bereits vergoren war, konnte es darin während der langen Galeerenüberfahrten in die zentralen Abnahmestellen des Römischen Imperiums nicht noch weiter ‚verderben‘. Trotzdem aber war man froh, als man schließlich auf die Idee kam, eingesalzenen Fisch in Holzfässern zu transportieren – das sorgte immerhin für eine kulinarische Abwechslung.

Beim Ausweiden und Köpfen...

Arbeiterinnen beim Ausweiden und Köpfen

Als Mitte des 19. Jahrhunderts endlich die Blechdosen erfunden wurden und die Möglichkeit, diese luftdicht zu verschweißen, öffnete das einem neuen Industriezweig die Türen. In Öl eingelegte Sardinen, Thunfischlein, Makrelen etc…, die sich in ihrer Lake jahrelang essbar hielten und bereits portionsweise verpackt, also tischfertig ausgeliefert werden konnten!

Sobald eine neue Großladung Fisch hereinkam heulten über der Stadt die Sirenen auf – und dann ließen die Frauen alles stehen und liegen und rannte los. Wer zuerst da war, wurde für den Tag zur Arbeit ausgewählt: man saß in langen Reihen vor blanken Tischen und köpfte, weidete aus, legte in Salz ein, frittierte in Öl, trocknete und füllte in Dosen, die von Hand verschweißt wurden – die bestbezahltesten Tätigkeiten bei der ganzen Prozedur. Dann wurde sterilisiert in riesigen Kesseln auf Holzkohlefeuern, die Büchsen anschließend nochmal kontrolliert und entweder gleich ausgeliefert oder zwischengelagert.

An der Stelle des heutigen Mercado Municipal an der Avenida befand sich eine der größten Fischkonservenfabriken der Stadt – insgesamt waren es 1908 in Lagos zehn, in Portimão drei, eine in Albufeira, zwei in Faro, in Olhão sieben und in Vila Real de São Antonio an der spanischen Grenze sechs. Bis Mitte der 1970er Jahre hielt das Geschäft an – dann war’s vor der Küste mit der Fischerei im großen Stil vorbei, bzw. konnte man mit der internationalen Großfischerei nicht mehr mithalten.

Macht nix – meint die Redaktion von ‚5 Sentidos‘, dem Kulturprogrammheft der Stadt Lagos, deren Artikel ich hier zusammengefasst habe, denn dann kam der ‚turismo‘. Und ein ganzer Industriezweig wich Golfplätzen, Hotels, Vergnügungsparks und Ferienanlagen.

Starke Männer am Praia de Porto do Mós

14. September 2010

Porto de Mós ist der am weitesten westlich gelegene Stadtstrand von Lagos, den man im Gegensatz zu Praia Dona Ana, Praia da Batata (Estudantes) oder Meia Praia nicht mehr so gut zu Fuß erreichen kann. Es ist aber genügend Parkfläche da, und ein Stückchen weiter kommt man zur Ponta de Piedade mit dem Leuchtturm und dann gibt es für Wanderfreudige auch noch einen kleinen Rundweg, hoch über den Klippen – romantisch, aber nicht ungefährlich, weil es hier eben teils steil und ungesichert in Felsspaltentiefen geht.

Felsspalten an der Ponta de Piedade

Felsspalten an der Ponta de Piedade

Die Bucht ist eine Art Familienstrand, klein, überschaubar. Nach der Flut bilden sich flache Wasserbecken, in denen die Kinder jauchzend toben oder still vor sich hinplantschen, als wäre das ihr Element, das sie sich nun zurückerobert haben.

Und unten im Bild sehen Sie einen Teil der Vilalaia-Crew. Der Sommer geht zu Ende, die Hauptvermietsaison auch – also treffen wir uns schnell noch an wechselnden Stränden und springen in die septemberwarmen Fluten und picknicken und giggeln und trinken auch was.

Ein Teil der Vilalaia-Mädelstruppe

Ein Teil der Vilalaia-Mädelstruppe, ohne mich

Leider gehen Weinflaschen manchmal nicht auf.  Und so sehr wir auch ziehen und stemmen und fluchen, der Korken bleibt, wo er ist. Ein Mann müsste jetzt her, einer der ein wenig süffisant „Na, da wollen wir den Mädels mal zur Hand gehen“ bemerkte und dann GLUPSCH den Korken rauszöge und sich ein trimphierendes Grinsen nicht verkneifen könnte. Aber das wollen wir nicht wirklich, denken wir.

Also geh ich los und such mir einen schönen, gut gebauten, alleinsitzenden Jüngling aus. Eine Frage, sage ich auf Englisch, um mich als Touristin zu tarnen, glauben Sie, Sie sind stark?
„Ähh… ich…glaube schon…“ sagt er und steht gleich mal auf, damit ich seine Muskeln sehen kann, falls es das ist was ich meine.
„Können Sie dann bitte diese Flasche aufmachen?“ frage ich und hole sie hinter meinem Rücken hervor.

„Ja, äh – ja“, stottert er und zieht einmal, und es macht GLUPSCH – und ich bedanke mich und stapfe durch den Sand zurück zu den Kolleginnen und bedauere, dass ich nicht mehr zwanzig bin.

« Vorherige Einträge - Nächste Einträge »